Blüte

Blüte

Blüte (Flos), das zur Hervorbringung der Samen bestimmte Organ der Pflanzen, als Sproß mit vier Blattkreisen (Kelch-, Blumen-, Staub- und Fruchtblätter) zu betrachten [Tafel: Botanik I, 31]. Sie alle sitzen an der Blütenachse (dem Blüten- oder Fruchtboden), und zwar unterweibig (hypogynisch), wenn das Gynäzeum an der Spitze, oberweibig (epigynisch), wenn es am tiefsten liegt, umweibig (perigynisch), wenn alle Blütenteile in gleicher Höhe eingefügt sind. Durch den meist grünen Kelch und die meist farbige Krone, oft auch noch durch Außenkelche und Nebenkronen wird die Blütenhülle (Perianthium, wenn einfach Perigonium) gebildet. Die wesentlichen Teile der B. sind der Staub- (s. Andrözeum und Staubgefäße) und der Fruchtblattkreis (s. Gynäzeum). Eine B., der Kelch und Blumenkrone fehlen, heißt nackt; sind Andrözeum und Gynäzeum vertreten, heißt sie Zwitter-B., fehlt eines davon, diklinisch (männlichBlüte oder weiblich Blüte). Nach der Ausbildung der Blütenteile unterscheidet man regelmäßige (aktinomorphe) oder unregelmäßige (zygomorphe) B.; nach der Gestalt röhrige, becher-, trichter-, glockenförmige, Lippen-, Schmetterlings-B. etc. [Tafel: Botanik I, 32-41]. Der Stellung nach sind die B. zu Blütenständen (s.d.) vereinigt oder Einzel-B.; letztere endständig oder seitenständig (blattwinkelständig), gestielt oder sitzend.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bluté — bluté …   Dictionnaire des rimes

  • Blüte [1] — Blüte (hierzu Tafel »Blütenformen I und II«), ein Sproß oder Sproßabschnitt bei den Samenpflanzen, der Geschlechtsorgane trägt und die geschlechtliche Fortpflanzung vermittelt. Die einfachste B. besitzen die Gymnospermen, sie besteht aus einem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blüte — Blüte: Die heutige Form hat sich im 17. Jh. aus dem Plural (mhd. blüete) von mhd., ahd. bluot »Blühen; Blüte« entwickelt, das zu der unter ↑ blühen dargestellten Wortgruppe gehört. Zur Bildung beachte z. B. das Verhältnis von »Saat« zu »säen«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Blüte — Blütenformen I. Blütenformen II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • bluté — bluté, ée (bluté, tée) part. passé. Farine blutée …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Blüte — Sf std. (9. Jh., Form 12. Jh.), mhd. bluot, ahd. bluot Stammwort. Aus wg. * blō di f. Blüte , auch in ae. blǣd. Ein ti Abstraktum zu g. * blō a blühen , also eigentlich das Blühen . Die neuhochdeutsche Lautform (mit e) ist bereits in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Blüte — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Die Apfelbäume stehen in voller Blüte …   Deutsch Wörterbuch

  • Blüte — u. Zusammensetzungen. s. Blüthe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blüte [2] — Blüte, in der Medizin soviel wie Ausschlag (s.d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blüte — Blüte, an einem Kurzspross mit begrenztem Wachstum stehender Sporophyllstand; im Dienste der Fortpflanzung stehendes Organ der Samenpflanzen. B.vorstufen findet man bei den heterosporen Farnpflanzen. In den Sporophyllen und den Sporangien, dem… …   Deutsch wörterbuch der biologie

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”